KFC plant in der Schweiz 50 Filialen – ob es im dritten Anlauf klappt?
Es ist bereits der dritte Anlauf für Kentucky Fried Chicken (KFC) in der Schweiz Fuss zu fassen. In Genf soll Anfang Dezember die erste von 50 Filialen eröffnen.
Die amerikanische Fast-Food-Kette Kentucky Fried Chicken will in die Schweiz expandieren. Das wurde vor einem Jahr bekannt. Nun werden Details öffentlich: Am 5. Dezember geht in Genf der erste KFC der Schweiz auf. Dies erklärt Schweiz-Chef Marco Schepers (42) gegenüber dem Blick.
Innerhalb der kommenden zehn Jahre sollen 50 Filialen eröffnen werden. Als nächste Standorte sind das Shoppyland in Schönbühl BE und eines im Grossraum Zürich und im Tessin in Planung. Gleichzeitig läuft laut Schepers die Standortsuche für Winterthur, Luzern, Bern, Basel und Lausanne.
Jetzt auf
Die US-Schnellimbisskette KFC startet ihren dritten Versuch, den Schweizer Markt zu erobern.Bild: EPA/EPA
Der zweite Anlauf von Kentucky Fried Chicken in der Schweiz Fuss zu fassen, musste 2004 wieder aufgegeben werden. Die beiden Filialen in der Westschweiz wurden damals geschlossen.
Die Poulets für den Schweizer Markt kauft KFC gemäss Blick in Holland ein. «Wir prüfen jetzt auch die Zusammenarbeit mit Schweizer Mastbetrieben», wird Schepers zitiert. «Billighühner aus Käfighaltung gibt es bei uns keine.»
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
c-bra
13.11.2017 12:23registriert April 2016
"Die Poulets für den Schweizer Markt kauft KFC gemäss Blick in Holland ein"
Das wird wohl ein Problem, der schweizer Kunde tickt da (zum Glück) ein wenig anders als zB die Deutschen.
Migros und Starbucks erhöhen Preise für eine Tasse Kaffee – das sind die Gründe
Die US-Kaffeekette Starbucks verlangt seit kurzem mehr Geld für den Kaffee. Damit ist sie bei weitem nicht allein. Die Gründe für die Preissprünge überraschen. Sie reichen von einer schlechten Ernte bis zu einem Kaffee-Boom.
Den günstigsten Kaffee der Schweiz verkaufte Starbucks nie, doch nun setzt die US-Kette noch einmal einen drauf. Sie hat die Preise für viele Getränke und Backwaren erhöht. Ein mittelgrosser Cappuccino kostet beispielsweise neu 6.60 Franken und damit 10 Rappen mehr als bisher. Die Preise vieler anderer Produkte wurden in ähnlichem Umfang erhöht.